11.04.2023

Die Almabkehr 2023 findet vom 09.09. bis 29.09. statt. In dieser Zeit wird der Kanal trockengelegt. Dies ist nötig um Wartungs-, Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten an Kanalbett und Anlagen durchzuführen.

11.04.2023

Zur Zeit der Almabkehr werden 2023 wieder Stollenführungen durch den Mönchsberg angeboten. Organisiert werden diese von der WWG Stiftsarm. Informationen zur Anmeldung erhalten sie unter www.stiftsarm.at.

27.09.2022

Kraftwerk Sinnhub

Im Zuge der Almabkehr 2022 wurde mit Einbauten für die Wasserkraftschnecke am Sinnhubarm begonnen. Das vom Verein Ökostrombörse als Beteiligungsprojekt errichtete Kraftwerk soll Anfang 2023 in Betrieb gehen. Weitere Infos HIER.

Willkommen beim Salzburger Almkanal

Spurensuche

Wer die südlichen Salzburger Stadtteile Gneis, Leopoldskron, Nonntal, Riedenburg, Maxglan und Mülln durchstreift, stößt immer wieder auf Wasserläufe, deren Erscheinungsbild sich von dem natürlicher Bäche grundlegend unterscheidet. Zwischen senkrechten Ufermauern, Holzverbauten oder steilen Steinböschungen gleiten große Wassermengen - fast hochwasserartig - dahin. Knapp über der Wasseroberfläche queren zahlreiche Brücken die Gerinne. Doch nur wenigen der unzähligen Passanten, die in alltäglicher Gewohnheit diese Brücken benutzen, ist bewusst, dass sie einen Wasserlauf des Almkanals überqueren.

Auch die sieben rauschenden Ausmündungen des Almwassers in die Salzach gehören zur vertrauten Stadtansicht.

Die Fragen nach dem "woher" und "wohin" des Wassers, dem "warum" und "wozu" werden selten gestellt und bleiben meist unbeantwortet.

Für alle Interessierten wird auf dieser Homepage der Wasserwerksgenossenschaft Almhauptkanal das komplexe Almkanalsystem mit seinen zahlreichen Aspekten - von der historischen Entwicklung über die gegenwärtige Bedeutung bis zu den aktuellen Projekten - dargestellt.